🌳🌲 "Stanglwirt-Wald" 🌳🌲
24.01.2023 01:30 Von Stanglwirt
Seit jeher regelmäßig voller Überzeugung für soziale und nachhaltige Projekte
Der Stanglwirt setzt sich seit jeher regelmäßig voller Überzeugung für soziale und nachhaltige Projekte ein. Wir möchten daher die Zeit bis zur nächsten Weißwurstparty unter dem Motto "Natur schützen und Klimawandel aufhalten" nutzen und gemeinsam mit Ihnen dem Klimawandel durch Waldpflanzung entgegenwirken!
Bäume spenden für eine lebenswerte Zukunft
Der Wald leidet stark unter den Folgen des Klimawandels. Ein großer Teil des Baumbestandes ist bereits verloren oder in großer Gefahr. Die Gründe sind Dürre, Hitze, Stürme und der Befall durch Schädlinge.
Der massive Rückgang des Baumbestandes hat auch unmittelbare Folgen für uns Menschen, denn Bäume produzieren nicht nur lebenswichtigen Sauerstoff, sondern filtern auch C02 aus der Luft und speichern es. Das ist von hoher Bedeutung, um den Klimawandel aufzuhalten. Zudem geht durch das Waldsterben der Lebensraum für viele heimische Tierarten verloren.
Gemeinsam Wald pflanzen
Der “Stanglwirt-Wald” soll keine Kompensation des CO2-Ausstoßes im Zusammenhang mit der Weißwurstparty sein, sondern vielmehr ein nachhaltiges Projekt, mit dem der Umwelt etwas zurückgeben wird.
Verdoppelung der neuen Waldflächen
Für jeden Quadratmeter-Wald, der durch Ihren Waldzertfikate-Kauf gepflanzt werden kann, pflanzen wir gemeinsam mit unserem Partner Deutim zudem einen zusätzlichen Quadratmeter-Wald!
Ticketchance für unsere nächste Stanglwirt-Weißwurstparty
Unter allen Waldzertifikat-Inhabern verlosen wir auf dieser Plattform zudem 2 GOLD-Tickets für unsere nächste, die 31. Weißwurstparty! Die Auslosung wird voraussichtlich im Oktober 2023 erfolgen Sie erhalten von hierzu weitere Informationen zu einem späteren Zeitpunkt.
Wieviel Wald wird mit den Waldzertifikaten gepflanzt?
Informationen zu den
Wie hoch ist der durchschnittliche CO2-Fußabdruck?
Der CO2-Ausstoß pro Kopf lag 2021 in Österreich bei ca. 7,24 Tonnen pro Jahr und in Deutschland bei ca. 8,09 Tonnen pro Jahr [vgl. ]
Wie viel CO2 speichert 1qm Wald?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Daher rechnen wir hier mit Mittelwerten. Bei einem gesunden Wald, wie wir ihn anstreben, lautet die Formel laut Kohlenstoffinventur 2017: 1 Hektar Wald ≈ 110 Tonnen Kohlenstoff ≈ 400 Tonnen CO2. Demnach rechnen wir: 1qm Wald ~ 40 kg CO2
5 Gründe Wald zu pflanzen
- Erhalt des oberirdischen CO2-Speichers: Durch die Wiederaufforstung der Kahlflächen in unseren Wäldern mit klimastabilen Baumarten entsteht in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wieder ein schöner Wald, der das CO2aus der Atmosphäre binden kann und uns saubere Luft zum Atmen liefert.
- Erhalt der Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten: Der Wald ist ein bunter Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Diese leben zusammen mit den Bäumen. Die Bäume und Sträucher liefern ihnen Schatten, Höhlen und auch Nahrung wie Samen oder Beeren.
- Erhalt des Waldes als Wasserspeicher und -reiniger: Unser Trinkwasser wird in Wasserschutzgebieten gewonnen. Diese befinden sich oftmals im Wald. Der Wald speichert und reinigt über seinen Boden unser Wasser. Da im Wald kein Dünger oder andere chemische Substanzen ausgebracht werden, ist die Trinkwasserqualität besonders hoch
- Schutz des Waldbodens vor Erosion und Austrocknung: Die Wurzeln der Bäume durchdringen und festigen den Waldboden. Ebenso ist das Kronendach der Bäume von großer Bedeutung, da es den Aufprall des Regens vermindert und dem Boden Schutz vor starker Sonnenstrahlung bietet.
- Erhalt der Erholungsfunktion des Waldes: Im Wald können wir wandern, spazieren gehen, joggen, Pilze sammeln oder mit dem Fahrrad fahren. Der Wald ist Spielplatz und bietet zu jeder Jahreszeit ein anderes, neues beeindruckendes Bild.
Wie kann ich sicher sein, dass der "Stanglwirt-Wald" auch wirklich angepflanzt und erhalten wird?
Die aufgeforsteten Waldflächen sind über GPS-Daten erkennbar. Der gepflanzte und wieder aufgeforstete Wald bleibt Wald und als solcher auch die nächsten Generationen bestehen. Die Berechnung des dadurch entstandenen CO2-Speichers lassen wir sukzessive vom TÜV NORD begutachten. Die notwendige Pflege der Waldflächen auch in den Folgejahren wird gem. des Bundeswaldgesetzes sichergestellt.
Wann wird der Wald gepflanzt?
Der Wald wird im Frühjahr und Herbst jeden Jahres gepflanzt, da zu diesen Jahreszeiten häufiger feuchte Witterungsperioden auftreten. Bei der Frühjahrspflanzung wird außerdem die restliche Winterfeuchte im Boden genutzt, damit die jungen Pflanzen zuverlässig mit Wasser versorgt werden. Im Herbst wird ab Beginn der Wachstumsruhe gepflanzt. Bei der Herbstpflanzung stehen die Pflanzen nicht mehr „im Trieb“ und benötigen kaum noch Nährstoffe. Sie können sich am neuen Standort etablieren und im folgenden Frühjahr gestärkt austreiben. Gepflanzt werden muss passend zwischen Sommer-Trockenheit und erstem Frost.
Was bekomme ich beim Kauf der Waldzertifikate?
Für die Quadratmeter-Fläche Wald wird ein durchschnittlicher CO2-Speicher auf Basis veröffentlichter Ergebnisse einer Kohlenstoffinventur für Deutschland umgerechnet, somit erhalten Sie einen CO2-Speicher in einer tatsächlich aufgeforsteten Waldfläche. Unser Wald bekommt Ihre Unterstützung und Sie können IhrEngagement mit anderen teilen. Zudem erhalten Sie laufende Informationen zu unserem gemeinsamen Wald, den Aufforstungsprojekten sowie ein Zertifikat zu Ihrem Waldengagement. Als Waldzertifikat-Inhaber erwerben Sie aber ausdrücklich kein Eigentum an den Vermarktungsrechten des CO2-Speichers, den unterstützten Waldflächen oder an den gepflanzten Bäumen.
Hier geht's zur Aktion
Du musst eingeloggt sein um das zu boosten
Kommentare
Du musst eingeloggt sein um einen Kommentar hinzufügen zu können
Das ist ja malk wirklich eine tolle Idee!
Du musst eingeloggt sein um das zu boosten
Sie haben alles gesehen